Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Demokratien in der Krise: Gemeinsam für globale Gerechtigkeit

Statement der CIDSE-Direktor*innen

In weniger als zwei Jahren werden alle CIDSE-Mitgliedsorganisationen und ihre Unterstützer*innen die Möglichkeit haben, an Wahlen teilzunehmen. Vereint durch ein durchschlagendes Engagement für soziale und Klimagerechtigkeit laden die CIDSE-Direktor*innen alle Bewohner*innen "unseres gemeinsamen Hauses" ein, in den kommenden Monaten an den Wahlurnen Verantwortung, Solidarität und Hoffnung zu zeigen.

mehr: Demokratien in der Krise: Gemeinsam für globale Gerechtigkeit

EU-Overshoot-Tag am 3. Mai: "Unhaltbar und unverantwortlich"

KOO unterzeichnet offenen Brief für eine klimaneutrale, schadstofffreie und naturverträgliche Wirtschaft

 

317 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern die Staats- und Regierungschefs der EU auf, die Natur-, Klima- und Umweltkrise nach den bevorstehenden EU-Wahlen anzugehen.

mehr: EU-Overshoot-Tag am 3. Mai: "Unhaltbar und unverantwortlich"

Dringender Appell brasilianischer Gruppen bei VALE-Aktionär*innen für Gerechtigkeit nach Umweltkatastrophe

Beispiel für die Bedeutung ethischen Investments

Brasilianische Gemeinden kritisieren vor der Jahreshauptversammlung die Bilanz des Bergbaugiganten Vale S.A. in Bezug auf Menschenrechte und Umweltverantwortung. Sie verweisen auch auf die fast 50 Milliarden Dollar an Klagen gegen das Unternehmen als Risikofaktor, der den Investoren als Warnzeichen dienen sollte.

mehr: Dringender Appell brasilianischer Gruppen bei VALE-Aktionär*innen für Gerechtigkeit nach Umweltkatastrophe

Ethisches Veranlagen ist voraussetzungsvoll

Kirche aktualisiert Richtlinien für Ethische Geldanlagen

Die Katholische Kirche hat ihre Richtlinien für Ethische Geldanlagen aktualisiert und in verschiedenen Punkten verschärft. Eine wesentliche Änderung gegenüber den seit 2018 geltenden Bestimmungen betrifft den Ausstieg bei der Veranlagung in Gold und andere Edelmetalle, wegen der mit ihrer Gewinnung verbundenen negativen Auswirkungen.

mehr: Ethisches Veranlagen ist voraussetzungsvoll

Gender und Mobilität in Ländern des Globalen Südens

Eine Zusammenfassung eines Artikels zu Gender und Mobilität in Ländern mit niedrigem und mittlernen Einkommen. Zugang zu sicherer und verlässlicher Mobilität ist oft Vorrausetzung für den Zugang zu Bildung, Arbeit oder Gesundheitsversorgung.

mehr: Gender und Mobilität in Ländern des Globalen Südens

Erstes Treffen des Fonds für Schäden und Verluste

Ab 30. April trifft sich zum ersten Mal das Board des neuen Fonds für Schäden und Verluste. Die KOO hat zentrale Anliegen dafür an den österreichischen Vertreter im Fond herangetragen.

mehr: Erstes Treffen des Fonds für Schäden und Verluste

EU Wahlen 2024: Klima-Abstimmungsverhalten der Parteien

Die Allianz für Klimagerechtigkeit stellt einen Einblick in das bisherige Abstimmungsverhalten der österreichischen Abgeordnete bei Klima-, Energie- und Umweltgesetzen zur Verfügung.

mehr: EU Wahlen 2024: Klima-Abstimmungsverhalten der Parteien
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...