Startseite
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Altenpastoral
  • Altern
  • Wir über uns
  • Termine
  • Praktisches
  • Kontakte und Links
Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Nomen est omen
  • 50 Jahre Pastorale Berufe
Polizei-Seelsorge
  • Grundlagen
  • Kontakte
Startseite
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Home

Inhalt:
zurück

dennoch: Konferenz in Hannover für Neues in der Kirche

 

Von 15. - 17.9. fand in Hannover die dennoch - Konferenz für Neues in der Kirche mit starker Beteiligung aus Österreich statt.

 

 

dennoch. ist eine Konferenz für alle, die sich mit dem aktuellen Zustand der Kirche nicht zufrieden geben. Sie ist für Menschen, die Ideen haben, die heute Impulse suchen und setzen für die Kirche von Morgen.

Sie kamen in Hannover zusammen, um aufzutanken, sich anregen und anfeuern zu lassen, um wieder und weiter Neues zu entwickeln. Geplant waren Treffen mit inspirierenden Menschen, die ebenfalls auf der Suche sind und ihre Erkenntnisse teilen, die Vorträge halten oder handfeste Tools vorstellen, die das Entwickeln von Neuem erleichtern und besser machen.

 

Teilnehmende waren Menschen aus dem deutschsprachigen Raum, aus Belgien, den Niederlanden und Nordeuropa.

 

Österreichische Teilnehmende

 

Große österreichische Delegation

 

Bei der "dennoch"-Tagung in Hannover hat auch eine große Delegation aus Österreich teilgenommen. Aus den Diözesen Graz-Seckau, Innsbruck, Gurk, Wien und St. Pölten waren Gruppen aus den Pastoralämtern und der Kirchenentwicklung vor Ort. Insgesamt waren rund 30 Personen in dabei, darunter Bischof Wilhelm Krautwaschl, die Leiterin des Pastoralinstitutes Gabriele Eder-Cakl, Pastoralamtsleitende Monika Brottrager-Jury, Harald Fleißner, Elisabeth Schneider-Brandauer, Markus Beranek, der Leiter der "Pastoralinnovation" Georg Plank und die Leiterin des Canisiuswerkes Elisabeth Grabner, ebenso wie Christopher Campbell, Leiter des "Quo Vadis?"-Begegnungszentrums in Wien.

Die Tagung in Hannover, mit rund 520 Teilnehmenden aus ganz Europa, habe "vor allem der Inspiration, dem Ausprobieren und des Austausches über Diözesangrenzen hinweg" gedient, betonte Pastoralinstitutsleiterin Eder-Cakl am Sonntag gegenüber Kathpress. "Immer ging es darum, Ideen und Impulse für das eigene pastorale Tun in der aktuellen Gesellschaft mitzunehmen." In einem Workshop sei es etwa konkret um digitale Seelsorge auf Instagram und TikTok gegangen. So sei der Fokus darauf gelegen, "etwas Konkretes nach Hause mitnehmen zu können". Eine lebendige, vom Evangelium inspirierte Kirche habe "Elan und auch eine Portion Humor. Dies war auf der Tagung zu spüren", so Eder-Cakl.


Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


 

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

 

Verleihung ZAP InnovationspreisWiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche

 

"Kunst, Kreativität und Glaube geht unter die Haut - damit hat das Projekt begeistert und überzeugt", erklärte die Jury am Samstagabend auf der "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" im deutschen Hannover. Es sei ein Türöffner für Glaubensgespräche mit jüngeren und älteren Menschen gewesen. Der undotierte Innovationspreis wird vom Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) verliehen.

Im Rahmen der Tattoo-Initiative konnten sich Menschen im April in Wien christliche Motive stechen lassen. Laut Veranstalter hatten bis zu 700 Personen Interesse an der Aktion. Das Projekt wurde eingerahmt von einem Gottesdienst und einem Gespräch über die kontroverse Stellung der Tätowierung im Christentum. Das "Quo Vadis" ist ein Zentrum für Begegnung und Berufung der Ordensgemeinschaften Österreichs in Wien.

Vier weitere Projekte waren nominiert: Das "Kulturforum 21" aus der Erzdiözese Hamburg vermittelt Kultur in Schulen und hat bislang rund 15.000 Kinder und Jugendliche an Projekten beteiligt. Der "Lüchtenhof" ist ein Bildungshaus der Diözese Hildesheim, das Räume für Prozesse und Wandel eröffnen will. Die Citypastoral der Diözese Fulda hat im dortigen Dom die Installation "Im Hier und Jetzt" organisiert. Die "Villa Gründergeist" aus der Diözese Limburg bringt Sozialunternehmerinnen und -unternehmer zusammen.

Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) wurde 2012 gegründet und ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Es erforscht und fördert innovative Pastoral im deutschsprachigen Raum. Leiter ist der Pastoraltheologe Matthias Sellmann. Der Innovationspreis wurde zum dritten Mal verliehen.


Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

zurück

    Zusatzinformationen:

    Pastoral heißt:

     

    Dasein mit den Menschen

    im Geist des Evangeliums

     

     



    Österreichisches Pastoralinstitut

     

     


    Amoris laetitia

    Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

    Link zum Dokument


    Evangelii Gaudium

    (Freude des Evangeliums)

    Link zum Dokument


    Laudato si'

    ("Umwelt-Enzyklika")

    Link zum Dokument


    Laudate Deum

    (Schreiben zur Klimakrise)

    Link zum Dokument

     


    Katechumenat

    Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


    Asyl - Flucht - Integration

    Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

    mehr


    Weltweiter Synodaler Prozess

     

    Aktuelles, Texte, Ergebnisse, Links

     

    Österreich-Synthese

     

    Publikationen des ÖPI


    Hauptmenü:
    • Home
    • Anderssprachige Pastoral
    • Altenpastoral
    • Bibliothekswerk
    • Citypastoral
    • Diakone
    • Ehe- & Familienpastoral
    • Frauenkommissionen
    • Gefängnisseelsorge
    • Gemeindeberatung
    • Inklusive Pastoral
    • → Blindenapostolat
    • → Gehörlosenseelsorge
    • Krankenhausseelsorge
    • Mesnergemeinschaft
    • Notfallseelsorge
    • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Pastorale Entwicklung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Pfarrhaushälterinnen
    • Pilgerpastoral
    • Polizei-Seelsorge
    • Priesterräte
    • Schaustellerseelsorge
    • Spiritualität & geistl. Prozesse
    • Tourismuspastoral
    • Trauerpastoral
    • Umweltreferate
    • Weltanschauungsfragen
    • Weltweiter Synodaler Prozess

    Pastoral.at
    Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
    Stephansplatz 6|1|2|6
    A-1010 Wien
    Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
    Mail: oepi@pastoral.at

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...