Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Wann? Freitag, 30. September 2022, 14-21 Uhr

Wo? In der Wiener Innenstadt

Was? Über 20 Institutionen stellen ihren Zugang zur Bibel vor

Wie? Events, Workshops, Vorträge, Konzerte, Ausstellungen

Für wen? Für alle Interessierten und Neugierigen

 

ZUM PROGRAMMFOLDER

Impressionen vom Bibel-Pfad 2022

Zur Galerie

Der Bibel-Pfad-Folder

Jetzt downloaden!

FAQs zum Bibel-Pfad

Was ist der Bibel-Pfad?

Der Bibel-Pfad verwandelt die Wiener Innenstadt in eine kleine Welt der Bibel. Am 30.9.2022 öffnen über 20 Institutionen in der Wiener Innenstadt ihre Tore und bieten Veranstaltungen, Workshops, Konzerte oder Ausstellungen an fast 15 Standorten rund um den Stephansdom zu biblischen Themen an.
 

Wann und wo findet der Bibel-Pfad statt?

Der Bibel-Pfad findet am 30.09.2022 von 14 bis 21 Uhr in Wien statt. Die genauen Veranstaltungsorte und Uhrzeiten finden sich im Programmheft und auf der Homepage.
 

Wie kann ich am Bibel-Pfad teilnehmen?

Indem Sie einfach hingehen. Das Programm finden Sie hier auf der Homepage und bei allen teilnehmenden Institutionen.
 

Für wen ist der Bibel-Pfad?

Für alle, die sich in irgendeiner Form für die Bibel interessieren. Für alle die entdecken wollen, wo in ihrem Leben (in Spiritualität oder Sport, Kunst oder Kulinarik, Musik oder Meinungsaustausch, Politik oder Passionsspiel, Bildung oder Basteln, Literatur oder Liturgie, Humor oder Handwerk, Wandern oder Workshops…) sich die Bibel überall finden lassen kann.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 

Alle Veranstaltungen des Bibel-Pfades

 

  Bibelwerk, Bräunerstraße 3

 

Programm:

 

14.00-14.15 Uhr: Eröffnungsimpuls (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)  

 

Aufbrechen, gehen, Anderen begegnen: Mit biblisch-spirituellen und musikalischen Impulsen in Pawlatschen-Innenhof des Bibelwerkes schicken wir Sie auf den Weg. Dabei erhalten Sie geistige und leibliche Wegzehrung für den Bibel-Pfad.

 

14.30-18.30 Uhr: Rahmenprogramm (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)

 

Bibel immer neu und anders hören und lesen: Vergleichen Sie verschiedene Bibelübersetzungen und gewinnen Sie eine neue Perspektive auf altbekannte Texte. Mit unserem Bibelquiz können Sie Ihr Bibelwissen auf die Probe stellen.

 

14.15-15.00 Uhr und
15:00-15:45:
 
Bibel er-leben! (Bibelreferat)

 

Bibliolog – wo sich die alten Texte der Bibel mit unserem Leben verknüpfen und ganz bunt werden! Mit Ingrid Mohr.

 

16.00-16.45 Uhr: Bibelübersetzungen kennenlernen (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)

 

In unserer Bibelwerkstatt können Sie verschiedene Übersetzungen vergleichen und dabei auch überraschende Entdeckungen machen.

 

17.00-18.15 Uhr: Bibel-Salon: Bibel übersetzen (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)

 

Im Bibel-Salon erfahren Sie, wie das Tao in die Bibel kommt und woher Mose seine Hörner hat, und können Bibel in Gebärdensprache ebenso wie in der Sprache der Poesie und der Kunst entdecken. Musikalische und kulinarische Eindrücke inklusive!

                                     

18.30-19.40 Uhr: Bibelkabarett: Bibel richtig genießen – eine musikalische Verkostung (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)

 

Wenn man die Bibel richtig zu genießen versteht, hat sie Gemeinsamkeiten mit einem mehrgängigen Festmahl. Diesen Parallelen spürt Elisabeth Birnbaum, begleitet von Thomas Vogler, im musikalischen Bibelkabarett nach. Ein biblischer Genusskurs – auch für die Ohren!

 

 

 

Bibelwerk

 

Bibelreferat Wien

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

  Michaelerkirche, Michaelerplatz

 

Programm:

 

14.30-17.30 Uhr: Komm an meine biblische Seite (Kirchenpädagogik)

 

Biblische Personen laden in "offenen" Kirchen zu einem fiktiven Gespräch ein und geben so die Möglichkeit zu einem "persönlichen Kennenlernen der Bibel".

 

17.00 Uhr: Rundgang: Station Michael (Kirchenpädagogik)

 

Ein biblischer Stadtrundgang: Zu jeder halben Stunde wird an einem anderen Platz in der Innenstadt eine biblische Figur (Statue oder Bild) "besucht" und von Kirchenpädagogin Hannelore Jäggle vorgestellt.

 

Führungen für (Schul-)Gruppen vormittags möglich; Terminvereinbarung unter: hannelore.jaeggle@schule.at

 

Kirchenpädagogik

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

  Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz

 

Programm:

 

15.30-16.30 Uhr: Alles, außer gewöhnlich – Biblische Heilige und ihre Legenden (Kunsthistorisches Museum)

 

Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach dem Wirken der biblischen Heiligen und hören spannende Geschichten über Herausforderungen, Vertrauen und Hoffnung.

 

Treffpunkt Vestibül. Zählkarten für 25 Personen ab 10 Uhr an der Kasse des KHM.

 

16.45-17.45 Uhr: Von hohen Türmen und tiefen Meeren – Der Turmbau von Babel und die Parabel vom Zinsgroschen (Kunsthistorisches Museum)

 

Biblische Erzählungen sind nicht nur Zeugen unseres Glaubens, sondern greifen Themen auf, die bis heute aktuell sind und unser Leben bestimmen. Gemeinsam wollen wir die Botschaft, die darin verborgen liegt, entdecken.

 

Treffpunkt Vestibül. Zählkarten für 25 Personen ab 10 Uhr an der Kasse des KHM.

 

KHM

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

  Bibelzentrum, Breite G. 4-8/1

 

Programm:

 

16.00-17.00 Uhr: Buchdruck – wie damals! (Bibelzentrum)

 

Wie hat man damals Informationen weitergegeben? Der Buchdruck war die Medienrevolution. Einmal Buchseiten an einer echten Druckerpresse drucken, viel Spannendes sehen und erfahren – und vieles mehr. Für Kinder ab 6 und Junggebliebene.

 

18.30-19.00 Uhr: 500 Jahre "moderne" deutsche Bibelübersetzung (Bibelzentrum)

 

1522 erschien Martin Luthers "Septembertestament", ein Sensationserfolg, dank der Technik des Buchdrucks. Wie kam es dazu, was war das Besondere an dieser Übersetzung und wie ging es mit der Bibelübersetzung ins Deutsche weiter bis zur heutigen Übersetzungsvielfalt? Ein Vortrag von Jutta Henner.

 

14.30-20:00 Uhr: Bibelzentrum – Ausstellung

 

Die Ausstellung rund um das Buch der Bücher, seine Geschichte, Bedeutung und welweite Verbreitung, staunenswerte Bibelausgaben und interaktive Mitmach-Möglichkeiten laden zu einer vertieften Begegnung mit der Bibel ein.

 

 

Bibelzentrum

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

  Votivkirche, Rooseveltplatz

 

Programm:

 

18.00-19.30 Uhr: J^sWord: Tanzmeditation am Pfad der Gleichnisse mit "Orange Feder"-Friedenspfad (Tatjana Christelbauer MA)

 

Die Erzählung von Judit, die unbewaffnet ins Heerlager des Holofernes geht und ihn mit seinem eigenen Schwert enthauptet, ist die Vorlage für eine interaktive Kunstinstallation: Dabei geht es um die Re-Imagination der Sprachakte und eine Neu-Interpretation der Erzählung beim Versuch, ein Schwert aus Worten zu formen.

 

 

Tatjana Christelbauer MA

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

  Schottenstift, Freyung 6

 

Programm:

 

16.00-16.50 Uhr und

17:00-17:50 Uhr: Kurz-Reisen zu biblischen Geschichten (Biblische Reisen)

 

Kurz-Reisen zu biblischen Geschichten auf Bildern im Schottenmuseum mit Prior P. Augustinus Zeman.

 

Treffpunkt Klosterladen.

 

Biblische Reisen

  Maria am Gestade, Salvatorgasse 12

 

Programm:

 

14.30-16.00 Uhr: Komm an meine biblische Seite! (Kirchenpädagogik)

 

Biblische Personen laden in "offenen" Kirchen zu einem fiktiven Gespräch ein und geben so die Möglichkeit zu einem "persönlichen Kennenlernen der Bibel".

 

16.00-18.00 Uhr: Eine gotische Kostbarkeit (Biblische Reisen)

 

Biblische Kurz-Reisen mit der Kunsthistorikerin Dr. Yasmine Wessely. 

 

Einstieg laufend möglich.

 

16.30 Uhr: Rundgang: Station Johannes (Kirchenpädagogik)

 

Ein biblischer Stadtrundgang: Zu jeder halben Stunde wird an einem anderen Platz in der Innenstadt eine biblische Figur (Statue oder Bild) "besucht" und von Kirchenpädagogin Hannelore Jäggle vorgestellt.

 

Stiegenaufgang Westportal.

 

 

Kirchenpädagogik

 

BIBLISCHE REISEN

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

  Vermählungsbrunnen, Hoher Markt

 

Programm:

 

17.30 Uhr: Rundgang: Station Maria und Josef (Kirchenpädagogik)

 

Ein biblischer Stadtrundgang: Zu jeder halben Stunde wird an einem anderen Platz in der Innenstadt eine biblische Figur (Statue oder Bild) "besucht" und von Kirchenpädagogin Hannelore Jäggle vorgestellt.

 

Kirchenpädagogik

  Jesuitenkommunität Wien I., Dr. Ignaz-Seipel-Platz 1

 

Programm:

 

14.30-20.00 Uhr:  Unsere Kinderbibel erobert die Welt (Kirche in Not)

 

Die Kinderbibel "Gott spricht zu seinen Kindern" gibt es schon in mehr als 192 Sprachen: Eine Ausstellung.

 

Gewölbe.

 

14.30-16.30 Uhr: Bibel jüdisch lernen (Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusamennarbeit)

 

"Esra, der Priester, brachte die Weisung vor die Gemeinschaft, so Männer wie Frauen, und all jeden, der im Zuhören erfaßt." Referent Rabbiner Dr. Walter Rothschild erklärt Nehemia 8.

 

Arrupe-Saal.

 

16.00 Uhr: Rundgang: Josef (Kirchenpädagogik)

 

Ein biblischer Stadtrundgang: Zu jeder halben Stunde wird an einem anderen Platz in der Innenstadt eine biblische Figur (Statue oder Bild) "besucht" und von Kirchenpädagogin Hannelore Jäggle vorgestellt.

 

Jesuitenkirche.

 

18.00-19.30 Uhr: Das meistgelesene Buch der Bibel (Jesuitenkommunität Wien I.)

 

P. Dieter Böhle, Exeget an der Hochschule Frankfurt St. Georgen, über die Psalmen, eine Sammlung von 150 Liedern und Gebeten Israels, die schon zu Jesu Zeit das bekannteste und beliebteste aller biblischen Bücher war.

 

Arrupe-Saal.

 

Kirchenpädagogik   Kirche in Not   CJ SJ

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 Buchhandlung Herder, Wollzeile 33

 

Programm:

 

19.00-20.00 Uhr: Fremde Geschwister? Die jüdischen Wurzeln des Christentums und warum sich die Wege von Juden und Christen trotzdem trennten (Herder)

 

Gespräch und Buchpräsentation mit dem Bibelwissenschaftler Prof. Markus Tiwald (Uni Wien). Das Christentum ist nur von seinen jüdischen Wurzeln her verständlich. Warum haben sich Juden und Christen historisch überhaupt getrennt? Und was bedeutet das für die jeweiligen Theologien?

 

Herder

 Quo vadis?, Stephansplatz 6

 

Programm:

 

14.30-20.00 Uhr: more than words – Bibelerlebniswelt (Junge Kirche)

 

More than words = mehr als Worte lädt dich ein, in die Welt der Bibel einzutauchen (lesen), in den Texten "mehr als Worte" zu entdecken (hören), dich mit ausgewählten Themen auseinanderzusetzen (spüren), mit dir persönlich in Verbindung zu bringen (leben). Von den 18 Stationen werden ausgewählte Stationen gezeigt und zum Ausprobieren präsentiert.

 

14.30-20.00 Uhr: Die Bibel und mein persönliches Leben: Biblische Erzählfiguren (Bibelreferat)

 

Mag.a Eva Schiffel und Mag.a Barbara Steinrück laden dazu ein, die kreativen Möglichkeiten der Biblischen Erzählfiguren anhand von Psalmversen zu entdecken und sich davon berühren zu lassen.

 

16.00-17.00 Uhr, 17:00-18:00 Uhr,

und 18.00-19.00 Uhr: Teil-Teilen (Quo Vadis)

 

Bilder und Objekte von Sr. Ruth Lackner, Grazer Schulschwester. Führungen mit biblischem Schwerpunkt.

 

17.15-18.15 Uhr und

18.45-19.45 Uhr: Schon mal eine Predigt vorbereitet? (Bibelreferat)

 

Wie kommt man von den Sonntagslesungen zur eigenen Predigt? Gemeinsam wollen wir erleben, wie es sein kann, eine Homilie vorzubereiten: Die Texte lesen, uns darüber austauschen und Ideen für mögliche Ansätze, auf die eine Sonntagspredigt aufbazen kann, ausarbeiten.

 

19.00-20.00 Uhr: Caritas – Nächstenliebe praktisch (Caritas)

 

Caritas – die praktische Umsetzung des biblischen Auftrags der Nächstenliebe! Wir stellen Ihnen relevante Projekte der Caritasarbeit vor und gehen mit Ihnen in den Austausch.

 

 

Quo vadis?   Bibelreferat Wien   Junge Kirche  

 

PfarrCaritas

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

  Dombuchhandlung, Stephansplatz 5a

 

Programm:

 

14.30-19.00 Uhr: Bibelspiele (Dombuchhandlung)

 

Spielen Sie mit uns! Erkunden Sie biblische Spiele – von Brettspielen über Puzzles und Rätselspiele bis hin zum "Bibelthriller". Dabei stehen Ihnen das Team der Dombuchhandlung mit Rat und Tat zur Seite.

 

 

Dombuchhandlung

 Diözesankonservatorium für Kirchenmusik, Stock-im-Eisen-Pl. 3/IV

 

Programm:

 

15.00-16.00 Uhr und
16.00-17.00 Uhr:
 Ein neues Lied für den Herrn (Kirchenmusik)

 

Vertonungen des 98. Psalms zum Zuhören und Mitsingen.

 

Saal des Diözesankonservatoriums. Eintritt frei (max. 30 Personen).

 

 

Diözesankonservatorium

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 Curhaus, Stephansplatz 3

 

Programm:

 

15.00–16.00 Uhr: Hieronymus (Theologische Kurse)

 

Eusebius Hieronymus, dessen Todestag wir am 30. September begehen, ist in seiner Bedeutung für die Bibel, ihre Überlieferung, Übersetzung und Auslegung kaum zu überschätzen. Als Mann der drei Sprachen verantwortete er nicht nur die wichtigste katholische Bibelübersetzung, die Vulgata. Er machte den lateinischen Westen auch mit jüdischen und christlich-orthodoxen Auslegungstraditionen vertraut und wird bei schwierigen biblischen Worten und Lesarten bis heute in der Exegese zu Rate gezogen. Der Vortrag stellt den Mann und sein Werk in seiner Bedeutung für heute vor.

 

HS 59, 3. Stock

 

14.15–15.10 Uhr und 

15.15–16.00 Uhr: Das Wort Gottes feiern (Österreichisches Liturgisches Institut)

 

Die Schriftverkündigung wird in Messfeier und Wort-Gottes-Feier feierlich gestaltet. Im Workshop werden Handlungen, Formeln, Gesten, ... gedeutet und die geistliche Bedeutung der Inszenierung erschlossen.

 

Curhauskapelle, 1. Stock

 

17.00–18.00 Uhr: Frieden in Bibel und Koran (Institut für Religion und Frieden/Katholische Militärseelsorge)

 

Ein katholischer und ein islamischer Militärseelsorger präsentieren abwechselnd Bibel- und Koranstellen zum Themenkomplex Frieden.

 

HS 59, 1. Stock

 

17.00-18.00 Uhr: Und doch sind alle Äpfel rund (Katholisches Bildungswerk Wien)

 

Die Autorin Christine Hubka und VertreterInnen aus dem Judentum und Islam führen auf Basis des gleichnamigen Kinderbuches ein Podiums- und Publikumsgespräch über Gemeinsamkeiten der drei Buchreligionen. In Kooperation mit dem Tyrolia-Verlag.

 

Seminarraum, 2. Stock

 


Theologische Kurse

 

Österr. Liturgisches Institut

 

Institut für Religion und Frieden

 

Katholisches Bildungswerk Wien

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 Hof des Deutschen Ordens, Singerstraße 7 

 

Programm:


14.30-20.00 Uhr: Rahmenprogramm (radio klassik Stephansdom, Der SONNTAG)

 

Verweilen Sie bei der Hörstation von radio klassik Stephansdom und erleben Sie biblische Oratorien in der Deutschordenskirche, schmökern Sie in neuer Bibel-Literatur und lernen Sie bei einer Stärkung mit Brot und Wein die Redaktion von "Der SONNTAG" und "radio klassik Stephansdom" kennen.

 

15.00-16.00 Uhr: Bibel und Musik: Frauen im Alten Testament (radio klassik Stephansdom)

 

Die Musikchefin von radio klassik Stephansdom, Ursula Magnes, präsentiert einen Streifzug durch die Musikgeschichte mit biblischem Bezug. Was singt Susanna im Bade? Wer schreit wie, wenn Judith ihr Volk rettet? Und was hat das alles mit Händel zu tun...?

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

16.00-17.00 Uhr und
17.00-18.00 Uhr:
 Bibelraritäten: Wenzelsbibel versus Vorauer Volksbibel

 

Oliver Roth vom Faksimile-Verlag ADEVA stellt die üppig ausgezierte Wenzelsbibel (um 1400) der "ungoldigen" Vorauer Volksbibel (1467) gegenüber.

 

16.00-18.00 Uhr: Zeichen-Workshop: Biblische Powerfrauen vor den Vorhang!

 

Die Bibel erzählt von inspirierenden Frauen: Priska, Lydia, Hulda, Debora, ... – aber Darstellungen gibt es kaum. Das werden wir ändern: Verleihen Sie Ihrer biblischen Lieblingsfigur Gestalt, mit Illustratorin Irene Unger.

 

Keine Vorkenntnisse notwendig, von 3 bis 99 Jahren. Auch Männer herzlich willkommen.

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

18.00-19.00 Uhr: Bibel-Talk: Frauen im Alten Testament

 

Das Alte Testament ist keine reine Männerwelt. Es erzählt von Prophetinnen und Beraterinnen und von den unverzichtbaren Stammmüttern des Volkes Israel. Wer waren sie? Und was wissen wir über die Lebensbedingungen von Frauen in biblischer Zeit? Bibel-Talk mit Prof. Agnethe Siquans, Uni Wien.

 

 

 

Radio Klassik

 

Wiener Dom-verlag

 

der sonntag

Franziskanerplatz

 

Programm:


14.30 Uhr:
 Rundgang Station Mose (Kirchenpädagogik)

 

Ein biblischer Stadtrundgang: Zu jeder halben Stunde wird an einem anderen Platz in der Innenstadt eine biblische Figur (Statue oder Bild) "besucht" und von Kirchenpädagogin Hannelore Jäggle vorgestellt.

 

Treffpunkt Mosebrunnen.

 

Kirchenpädagogik

Deutschordenskirche, Singerstraße 7

 

Programm:


15.00 Uhr:
 Rundgang Station Elisabeth (Kirchenpädagogik)

 

Ein biblischer Stadtrundgang: Zu jeder halben Stunde wird an einem anderen Platz in der Innenstadt eine biblische Figur (Statue oder Bild) "besucht" und von Kirchenpädagogin Hannelore Jäggle vorgestellt.

 

Treffpunkt vor der Kirche.

 

ab 20.15 Uhr: Liturgischer Abschluss und Agape

 

Gemeinsamer liturgischer Ausklang des Bibel-Pfads in der Deutschordenskirche. Die anschließende Agape im Deutschordenshof lädt zu Austausch und Verweilen.

 

Kirchenpädagogik


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Bibel erkunden
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
  • Über uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter

Österreichisches Katholisches Bibelwerk
Werk der österreichischen Bischofskonferenz

sekretariat@bibelwerk.at
+43 / 1 / 516111560
Bräunerstraße 3/1. Stock, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen