Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Geschichte des Bibelwerks
Sie sind hier:
  • Über uns
  • Geschichte des Bibelwerks

Inhalt:

In der Folge des 2. Vatikanischen Konzils sind viele katholische Bibelwerke entstanden. Das Österreichische Katholische Bibelwerk Klosterneuburg ist bereits am 1. September 1966, ein Jahr nach dem Konzilsende, als Werk der Österreichischen Bischofskonferenz durch Kardinal Dr. Franz König errichtet worden.

 

Es wurde im Stift Klosterneuburg angesiedelt, da der Klosterneuburger Augustiner Chorherr Pius Parsch schon vor dem 2. Vatikanischen Konzil zusätzlich zum "Volksliturgischen Apostolat" das "Klosterneuburger Bibelapostolat" gegründet und durch beide eine biblische und liturgische Bewegung initiiert hatte. Die in Klosterneuburg bis Ende 2017 erschienene Zeitschrift "Bibel und Liturgie" wurde bereits 1926 ins Leben gerufen. Mit der Errichtung des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes wurde von den Österreichischen Bischöfen ein deutliches Signal dafür gesetzt, dass ihnen die Verbreitung der Heiligen Schrift ein besonderes Anliegen ist, der sich eine eigene kirchliche Institution widmen soll, da das Gotteswort lebensnotwendig ist für die Kirche und für alle Getauften. Demzufolge hat das Österreichische Katholische Bibelwerk den Auftrag, die Bibel allen Menschen vorzustellen, Ihnen anzubieten und als Wort Gottes ins Bewusstsein zu bringen.

 

Auch heute noch, so zeigt die Erfahrung, wächst das Interesse der Menschen an der Heiligen Schrift weiter. Das ausgesäte Wort vom Reich Gottes fällt noch immer auf guten Boden, allerdings auch weiterhin - wie es ein Gleichnis Jesu anschaulich beschreibt - auf den Weg, auf felsigen Boden und in die Dornen, wo es nicht aufgeht. Es bleibt daher der Auftrag, weiter das Wort zu säen, jedoch vor allem die verschiedenen menschlichen Böden für die Saat des Wortes aufzubereiten.


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Bibel erkunden
  • Bibel erleben
  • Bibel erwerben
  • Materialien
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter

Österreichisches Katholisches Bibelwerk
Werk der österreichischen Bischofskonferenz

sekretariat@bibelwerk.at
+43 / 1 / 516111560
Bräunerstraße 3/1. Stock, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen